Datenschutz: Allgemeine Informationen zum Schutz ihrer Daten

Einführung in das Thema Datenschutz

In der heutigen digitalen Welt ist der Schutz der Privatsphäre von größter Bedeutung. Immer mehr Menschen sind besorgt über ihre Online-Aktivitäten, Datenschutz und die Informationen, die über sie gesammelt werden. normiesec will Ihnen dabei helfen ihre Identität und ihre Daten im Internet besser zu schützen.

Der Gesetzgeber verschärft Anforderungen für Dienstleister fortlaufend. Hierbei handelt es sich um das klassische Katz und Maus Spiel. Schließlich interessiert es vor allem Kriminelle nicht was in irgend einem Gesetz steht. Und die allermeisten Länder der Welt interessiert es nicht wie die Rechtsprechung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist.

Und selbst Anbieter, die ich an Recht und Gesetz halten können häufig mit den Entwicklungen nicht Schritt halten. Von daher liegt es an Ihnen ihre Daten zu schützen.

Aufwand und Nutzen

Vorab sei erwähnt, dass es so etwas wie 100%-ige Anonymität im Internet nicht gibt. Wer sich im Internet bewegt gibt seine Daten preis. Je mehr ich das Internet nutze, desto mehr Daten offenbare ich gegenüber Dritten.

Lassen Sie sich davon aber nicht abhalten, Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Die folgende Grafik zeigt, wie sich der erforderliche Aufwand zum erreichbaren Schutz verhält.

Die gute Nachricht ist, dass Sie schon mit relativ einfachen Mitteln ein hohes Maß an Schutz erwirken können. Wie zeigen wir Ihnen im folgenden Teil.

Wichtige Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre

normiesec gibt Ihnen in den einzelnen Beiträgen detaillierte Informationen und Anleitungen wie Sie sich und ihre Daten schützen können. Lesen Sie hierzu unsere verschiedenen Artikel nach Themengebieten unterteilt.

Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie Feedback und Anregungen haben freue ich mich über ihre Rückmeldung.

Als Faustregeln gelten diese Maßnahmen:

  • Verbinden Sie sich über einen VPN-Anbieter mit dem Internet

    • Die Verbindung zwischen ihrem Computer / Smartphone / Tablet erfolgt über einen verschlüsselten Tunnel. Dies hat zur Folge, dass potentielle Angreifer ihre IP-Adresse nicht sehen können und der Datenverkehr zwischen Sender (Ihnen) und Empfänger (Ziel, z.B. Onlinebanking) verschlüsselt ist.
    • Vor allem, wenn Sie öffentliche Netzwerke (WLAN) oder Mobilfunknetze benutzen, ist eine VPN-Verbindung fast schon Pflicht.
  • Benutzen Sie sogenannte Adblocker (Werbeblocker)

    • Hierbei handelt es sich um Browsererweiterungen (Add-ons), die die Weitergabe ihrer Daten einschränken und Sie vor schädlichen Inhalten schützen.
    • Bekannte Vertreter, die mit allen gängigen Browsern funktionieren sind:
    • For Profis gibt es zusätzlich die Möglichkeit unerwünschte Werbung via DNS-Blocker auszublenden.
  • Benutzen Sie Passwortmanager

    • Passwortmanager helfen Ihnen dabei Passwörter zu erstellen und zu verwalten. Sie erzeugen auf Wunsch sichere Passwörter mit einer Kombination aus Zahlen, Buchstaben, Sonderzeichen sowie Groß- & Kleinschreibung.
    • Sie müssen sich lediglich ein Passwort merken. Achten Sie darauf, dass es ein sicheres Passwort ist.
      • Sicher = lang, enthält große und kleine Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen wie zum Beispiel Ausrufezeichen oder Punkt und ist nicht zu erraten
    • Liste von Passwortmanagern:
    • Die meisten Anbieter bieten Integrationen für die gängigen Browser als Add-ons an.
  • Verwenden Sie Zwei-Faktoren-Authenzifizierung (2FA)

    • Nahezu alle seriösen Internetdienste bieten sogenannte 2-Faktoren-Authentifizierung (2FA) an. Wann immer möglich sollten Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung nutzen.
    • Zusätzliche zu ihrem Passwort benötigen sie einen Code für den Login zu ihrem Benutzerkonto.
      • Codes werden als SMS, E-Mail oder auch mit einer Authentifikator App (z.B. Google Authenticator) bereitgestellt.
  • Klicken Sie niemals auf Links deren Herkunft zweifelhaft ist

    • Auch wenn der Absender es noch so dringlich erscheinen lassen mag, atmen Sie durch und klicken Sie auf keinen Fall auf den Link.
    • Wenn Sie die Herkunft bestätigen wollen, dann rufen Sie bei zum Beispiel ihrer Bank an und fragen, ob es sich bei der Nachricht um eine authentische Mail handelt.
    • Seien Sie niemals zu schüchtern, um Verwandte oder Bekannte um Hilfe zu bitten.
    • Loggen Sie sich auf keinen Fall auf Webseiten ein, die Sie über den Link in einer E-Mail oder Whatsapp Nachricht bekommen haben.
  • Geben Sie keine Daten am Telefon preis

    • Leider gehören ungebetene Anrufe von unbekannten Rufnummern zu unserem Alltag.
    • Melden Sie sich nie mit ihrem Namen, wenn sie den Anrufer nicht kennen. Vor allem nicht, wenn die Rufnummer des Anrufers blockiert ist.
    • Sagen Sie stattdessen „Guten Tag“, „Hallo“ oder „Mit wem spreche ich?“
      • Wenn Sie gefragt werden, ob Sie XYZ sind, dann antworten Sie nicht mit ihrem Namen, sondern fragen den Anrufer wer er ist und den Grund des Anrufes.
      • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Auch wenn es sich noch so dringend anhören mag, behalten Sie einen klaren Kopf und lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln.
      • Bitten Sie den Anrufer ihnen eine E-Mail zu schicken. Wenn es z.B. ihre Bank ist, dann hat selbige ihre E-Mailadresse. Geben Sie bitte keine E-Mailadresse an unbekannte Anrufer heraus.
      • Legen Sie auf. Es ist völlig legitim ein Gespräch zu beenden.
    • Anrufe bei denen es um Leben und Tot geht gibt es nur in Serien und Filmen.
  • Seien Sie mit ihren Daten geizig

    • Geben Sie nur die Daten preis, die unbedingt für ihre Zwecke notwendig sind. Beim Onlineshopping werden Sie nicht um die Herausgabe ihrer Anschrift herumkommen.
    • Kaufen Sie nur bei bekannten Onlineshops ein.
    • Vermeiden Sie die Teilhnahme an Gewinnspielen und „Umfragen“ im Internet . Das sind wahre Datenkraken. Ein bekanntes Sprichwort im Bezug auf Datenschutz ist: „Wenn ein Produkt nichts kostet, bist Du das Produkt.“
  • Nutzen Sie nur Webseiten, die ihre Privatsphäre respektieren

    • Sie kennen alle den Hinweis, dass eine Webseite Sie dazu auffordert alle Cookies anzunehmen und allerlei Daten sammeln will.
      • Wenn Sie sich nicht sicher sind wie der Anbieter die Daten verwendet, dann beschränken Sie die Zustimmung ausschließlich auf Cookies, die für die Funktion der Seite notwendig sind.